Gute Nachrichten: Unsere Website erstrahlt nicht nur in neuem Glanz, sondern ist jetzt auch barrierefrei! Im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung hat die Schmitt & Schmitz GbR unsere Seite so optimiert, dass auch Menschen mit Einschränkungen sie leichter bedienen können.
Das bedeutet zum Beispiel:
Texte sind besser lesbar, weil die Schrift größer und die Farben deutlicher sind. Bilder haben jetzt kurze Beschreibungen, die vorgelesen werden können. Du kannst alles auch nur mit der Tastatur steuern, und wichtige Bereiche sind gut sichtbar markiert. Formulare sind klar beschriftet, und bei Videos gibt’s Untertitel oder den Text zum Mitlesen.
Schau dich auf unserer Website um – wir freuen uns auf dein Feedback!
Technische Informationen zu den Anpassungen
Je nach Gerät und Betriebssystem stehen unterschiedliche Bedienungshilfen zur Verfügung, die das Nutzungserlebnis verbessern können. Windows-Nutzer ab Windows 10 können beispielsweise den Screenreader oder die Bildschirmlupe aktivieren, während macOS mit VoiceOver und Zoom eigene Lösungen bietet. Mobile Geräte haben ebenfalls integrierte Funktionen: Android bietet TalkBack und Schriftgrößenanpassungen, während iOS mit VoiceOver und diversen Kontrasteinstellungen unterstützt. Weitere Informationen zu den jeweiligen Einstellungen findest du in den Barrierefreiheitsoptionen deines Betriebssystems.
Auch moderne Browser bieten zahlreiche Bedienungshilfen, um die Nutzung zu erleichtern. In Chrome und Firefox können Erweiterungen wie Screenreader oder Kontrastverbesserungen installiert werden, während Edge und Safari integrierte Vorlesefunktionen und Zoom-Optionen bieten. Viele Browser ermöglichen zudem die individuelle Anpassung von Schriftgrößen, Farben und Tastaturkürzeln in den Einstellungen.
Barrierefreies Webdesign ist entscheidend, weil Bedienungshilfen wie Screenreader, Sprachsteuerung oder alternative Eingabegeräte nur dann effektiv funktionieren, wenn Webseiten entsprechend gestaltet sind. Ohne klare Strukturen, semantischen HTML-Code, ausreichende Kontraste oder Tastaturzugänglichkeit können viele Menschen mit Einschränkungen digitale Inhalte nicht nutzen, selbst wenn sie technische Hilfsmittel haben.